DIE PROJEKT IDEE
Manchmal benötigt es für gewisse Ideen eine gewisse Zeit, damit diese reifen und heranwachsen können, ohne einem bestimmten wirtschaftlichen oder sonstigen Druck unterworfen zu sein.
Eigene Bedürfnisse und viel Erfahrung aus eigenen Reihen führte dazu, stetig Überlegungen anzustellen, wirtschaftliche Abhängigkeiten soweit wie möglich reduzieren zu können, oder gar auszuschliessen. Ein solches Unterfangen ist in unserer Branche in der wir tätig sind nicht einfach ohne Weiteres umzusetzen.
Vor einigen Jahren, gingen oft Gespräche, in denen es um hauptsächlich um wirtschaftliche und aber auch finanzielle Unabhängigkeit ging, ins Leere. Bedeutet, dass Themen diesbezüglich sehr oft angeschnitten wurden um Probleme anzugehen, dabei oft immer die selben Stolpersteine erkannt wurden, aber auch neue Aspekte und Perspektiven ans Tageslicht gelangten.
Viele Erkenntnisse aus den Gesprächen liessen uns dann auch drei Haupt-Projekte zwischen 2011 und 2019 angehen.
2011 lancierten wir unsere STONEBITE Singlefire 800lm MTB Lampe. Eine LED-Helmleuchte für Mountainbiker die die Trails in der Nacht mit den für die damalige Zeit, besten Lichtverhältnissen, ausleuchten konnte. Eine Kleinserie legten wir auf, aus welcher wir auch wenige Stücke verkaufen durften. Unsere LED-Leuchte war sogar den aus Deutschland stammenden Marktleader Produkten gewachsen. Diese betrieben doch Ihre Leuchten mit Halogenbirnen, die grosse Akku-Kapazitäten erforderten.
Nach gut einem Jahr fluteten chinesische Billig LED-Lampen den Markt - und der Run darauf war dem "Geiz-ist-Geil" Gedanken verschuldet, womit unsere in der Region hergestellte LED-Lampe nicht mehr gekauft wurde.
2015 starteten wir unser zweites Projekt - den gefederten Gelände tauglichen Einrad MTB Anhänger für Lasten bis 50Kg.
2018 war das dritte Projekt reif zur Umsetzung - der STONEBITE Kumpel mit Titanrahmen für Starr- oder Federgabel war geboren. Etwas mehr als ein halbes Dutzend Prototypen liessen wir bei vier asiatischen Rahmen-Herstellern anfertigen. Leider konnte keiner dieser Hersteller, die von uns geforderte Qualität einhalten, womit wir das Projekt auf Eis legten.
Somit wuchs einer der wenigen Hauptwünsche, Bauteile selbst herstellen zu können. Spezielle mechanische Teile nicht nur mit einem CAD zu konstruieren, sondern diese am liebsten auch gleich auf einer CNC Maschine fertigen zu können.
Noch ohne eigene konkrete Vorstellung, Absicht und/oder Ziel zur Fertigungsthematik, führte mich 2019 ein weiterer Weg in meinem Fachbereich über das FabLab in Zürich in die noch junge 3D Druck Technologie.
Fast 20 Jahre waren vergangen, seit meinen letzten beruflichen Tätigkeiten an CNC Maschinen im Verbund mit CAD/CAM. Die 3D Druck Technologie war mir nicht fremd, jedoch schon eine neue eigene Thematik in der ich mich schnell wohlfühlte.
Fortsetzung folgt ...
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Akzeptieren', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.